Rückblick
Wissenschaftliches Programm
Vienna Pain Academy 2019
ab 08.00 Uhr | Registrierung |
08.45–09.00 Uhr | Begrüßung und Einführung Burkhard Gustorff |
THEMENBLOCK 1 Woher kommt der Kopfschmerz? Eine alte Kontroverse |
|
09.00–09.45 Uhr | Kopfschmerz ist im Kopf: die typischen Beispiele und Behandlungsansätze Burkhard Gustorff |
09.45–10.30 Uhr | Kopfschmerz ist zervikogen: die typischen Beispiele und Diagnosenachweise Karin Pieber |
10.30–11.00 Uhr | KAFFEEPAUSE |
THEMENBLOCK 2 Zervikogener Schmerz: Behandlungsansätze - passiv, invasiv, aktiv |
|
11.00–11.30 Uhr | Blockaden der Halswirbelsäule - Bild oder Evidenz? Manfred Greher |
11.30–12.15 Uhr | Stärkung mit Physiotherapie Christine Hamilton |
12.15–12.45 Uhr | Information und Edukation: Wie sag ich‘s meinen Patienten? Michael Bach |
12.45–13.45 Uhr | MITTAGSPAUSE |
THEMENBLOCK 3 Schulterschmerz |
|
13.45–14.15 Uhr | Die wichtigen Ursachen der schmerzhaften Schulter Peter Zenz |
14.15–14.45 Uhr | Physikalische Therapie der schmerzhaften Schulter alter Menschen Katharina Pils |
14.45–15.15 Uhr | Operative Therapie der schmerzhaften Schulter: Indikationen und Beispiele Franz Kralinger |
15.15–15.45 Uhr | KAFFEEPAUSE |
THEMENBLOCK 4 Allgemeine Symptomkontrolle |
|
15.45–16.15 Uhr | Schmerztherapie für die Praxis: Update Analgetika Astrid Mosser |
16.15–16.45 Uhr | Der Weg zu Spezialisten: Stimulation und Implantation Herwig Kloimstein |
16.45 | Zusammenfassung und Verabschiedung Burkhard Gustorff |
ca. 17.00 Uhr | Ende der Veranstaltung |
Programmänderungen vorbehalten