Rückblick – Wissenschaftliches Programm
5. Fachtag Medikation im Alter 2019
ab 07:00 Uhr | Registrierung |
08:00–08:15 Uhr | Begrüßung und Eröffnung |
08:15–08:50 Uhr | Symptomlinderung in der Palliativsituation Prim.a Dr.in Athe Grafinger, MSc |
08:50–09:25 Uhr | Antiepileptika im Alter – Do's and Dont`s OA Priv.-Doz. Dr. Markus Leitinger |
09:25–10:00 Uhr | Delirogene Medikamente Mag.a pharm. Sabine Bischinger, aHPh |
10:00–10:20 Uhr | KAFFEEPAUSE |
10:20–11:20 Uhr | PARALLELWORKSHOP Antikoagulation, Falldiskussion Univ.-Prof. Dr. med. univ. Markus Gosch |
10:20–10:55 Uhr | Antidepressiva im Alter – Auswahl, Risiken, Nutzen Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Aichhorn, MBA |
10:55–11:30 Uhr | Opiattherapie bei geriatrischen PatientInnen Univ.-Prof. Dr. Eckhard Beubler |
11:30–12:05 Uhr | Sex, Drugs and Heart Failure Prim. Dr. Peter Dovjak |
12:05–12:40 Uhr | Empfehlungen zur Medikationsanpassung beim geriatrischen Patienten Prim. Prof. Dr. Gerald Ohrenberger, MSc |
12:40–13:25 Uhr | MITTAGSPAUSE |
13:25–14:25 Uhr | PARALLELWORKSHOP Deprescribing Prof. Dr. Thomas Frühwald |
13:25–14:00 Uhr | Statistik – Studien kritisch betrachten Univ.-Prof. Dr. Andreas Sönnichsen |
14:00–14:35 Uhr | Gemeinsam gut entscheiden Priv.-Doz. Dr. med. univ. Karl Horvath |
14:35–15:10 Uhr | PIM-Liste, Leitlinie oder Empirie – wie entscheiden wir? Univ.-Prof. Dr. med. univ. Markus Gosch |
15:10–15:30 Uhr | KAFFEEPAUSE |
15:30–16:05 Uhr | Diabetes im Alter – aktuelle Therapieempfehlungen Prim. Priv.-Doz. Dr. Joakim Huber |
16:05–16:40 Uhr | Polypharmazie im Notarzteinsatz OA Dr. Oliver Kögler |
16:40–17:15 Uhr | Therapie der COPD im Alter Assistenzärztin Dr.in Marie-Theres Czerny |
17:15 Uhr | Zusammenfassung und Ende der Veranstaltung |
Programmänderungen vorbehalten