Cookie Consent by FreePrivacyPolicy.com
Fachtagung Tracheostoma 2019

Rückblick

Wissenschaftliches Programm

ab 8.00 Uhr Registrierung
8.45–9.00 Uhr Begrüßung und Einführung
Prim. Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Popp | Ao. Univ.-Prof.in Dr.in Berit Schneider-Stickler
  THEMENBLOCK 1:
Tracheostoma: Neue Perspektiven auf ein altes Thema
9.00–9.30 Uhr Tracheostoma aus intensivmedizinischer Sicht
Univ.-Prof. Dr. Michael Hiesmayr
9.30–10.00 Uhr Anforderungen an Trachealkanülen
Dr. MHBA Peter Kress
10.00–10.30 Uhr Wer macht was? Aufgabenverteilung der Trachealkanülenversorgung in Österreich
Eva-Christina Bartl-Tömböly, MSc.
10.30–11.00 Uhr KAFFEEPAUSE
  THEMENBLOCK 2:
Atmen – Stimme – Schlucken nach Tracheotomie
11.00–11.30 Uhr Trachealkanülenanpassung
OA Ass.-Prof. Dr. Thomas J. Schmal
11.30–12.00 Uhr Atemtherapeutische Ansätze nach Tracheotomie
Ingrid Schmidt, MSc
12.00–12.30 Uhr Stimme und Schlucken nach Tracheotomie
Björn Degen | Anna Glück-Aschauer
12.30–14.00 Uhr MITTAGSPAUSE
  THEMENBLOCK 3:
Wundmanagement
14.00–14.45 Uhr Mikrobiom und Infektionen am Tracheostoma
Prim. Univ.-Doz. Dr. Christoph Wenisch
14.45–15.15 Uhr Herausforderung im Wundmanagement beim tracheotomierten Patienten
DGKP (WDM) Dagmar Unterreiter
15.15–15.45 Uhr Modernes Wundmanagement
DGKP (WDM) Univ.-Prof. Dr. Vlastimil Kozon, PhD
15.45–16.15 Uhr KAFFEEPAUSE
  THEMENBLOCK 4:
Tracheostoma-Management
16.15–16.45 Uhr Pflegerische Überlegungen im Trachealkanülenmanagement
Mag.a Karin Klas
16.45–17.15 Uhr Tracheostoma-Epithese. Mit 3D-Technologie zur optimalen Versorgung?
Doz. Benjamin Velten
17.15–17.45 Uhr Herausforderung Entlassungsmanagement: Der beatmete und tracheotomierte Patient
Mag.a Barbara Plessl-Schorn, MSc.
17.45–18.00 Uhr Zusammenfassung und Verabschiedung
Prim. Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Popp | Ao. Univ.-Prof.in Dr.in Berit Schneider-Stickler
18.00 Uhr Ende der Veranstaltung

Programmänderungen vorbehalten